!-- Cookiebot -->

News zur Sonnenquelle

Tierwohl-PV: Eine innovative Lösung für nachhaltige Landwirtschaft in Zeiten des Umbruchs

Die Landwirtschaft sieht sich heutzutage mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, angefangen bei den Auswirkungen des Klimawandels bis hin zu gesellschaftlichen Veränderungen.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen und flexibel auf zukünftige Entwicklungen reagieren zu können, braucht man innovative Lösungen. Dazu zählt das Tierwohl-Photovoltaik-Konzept, wie wir es im Solarpark Sonnenquelle einsetzen wollen. Diese innovative Form der Agri-Photovoltaik ermöglicht nicht nur die effiziente Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für Energiegewinnung, sondern setzt zugleich auf das Wohlbefinden der Tiere und die Förderung der Biodiversität.

Doppelnutzungskonzepte: Energie- und Landwirtschaft im Einklang

Die Idee der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) basiert darauf, landwirtschaftliche Flächen doppelt zu nutzen – sowohl für die Energiegewinnung als auch für landwirtschaftliche Aktivitäten. Die Tierwohl-Photovoltaik geht einen Schritt weiter, indem sie nicht nur auf Energieerzeugung abzielt, sondern auch auf die artgerechte Haltung von Tieren. Tierwohl-PV-Konzepte passen besonders gut für Hühner, Schweine und Rinder. Auch eine herkömmliche Haltung von Schafen und Gänsen ist möglich. Wie viele Tiere so gehalten werden können, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen z.B. die Tierart oder die Flächenbeschaffenheit. Um hier eine optimale Anzahl zu wählen, finden individuelle Prüfungen statt. Der Fokus liegt dabei immer auf Erhaltung der Biodiversität sowie das Tierwohl. Damit bilden diese innovativen Doppelnutzungskonzepte die Grundlage für einen neuen Ansatz nachhaltiger Landwirtschaft. Sie stellen außerdem einen effektiven Schritt gegen den Klimawandel dar.

Hühner- und Rinderhaltung im Solarpark Sonnenquelle

Für den Solarpark Sonnenquelle ist auf 110 Hektar eine Hühnerhaltung vorgesehen. Jedes Huhn hat etwa 14 m2 im jeweilig beweideten Kompartiment zur Verfügung, und damit dreimal so viel wie für die Bio-Hühnerhaltung vorgesehen ist. Die Tiere leben in mobilen Hühnermobilen, welche zwischen den Solarpanelen bewegt werden. So kann sich der Boden erholen und eine Lärm- oder Geruchsbelästigung kann weitestgehend ausgeschlossen werden. Auch die 75 Rinder finden auf ihren 70 Hektar ideale Bedingungen zwischen und unter den Modulen, denn diese sorgen an heißen Tagen nicht nur dafür, dass die Bodenfeuchte nicht so schnell verdunsten kann, sondern sind auch ein willkommener Schattenspender für die Tiere.

Regionale Vermarktungskonzepte für nachhaltigen Mehrwert

Unsere Überzeugung, dass nachhaltige Landwirtschaft nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll sein kann, spiegelt sich in unseren regionalen Vermarktungskonzepten wider. Diese schaffen Mehrwert im Geiseltal, für das Geiseltal – langfristig, nachhaltig und verantwortungsvoll. Denn durch den Fokus auf regionale Vermarktung werden nicht nur ökologische, sondern auch soziale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt.

Insgesamt zeigt das Tierwohl-PV-Konzept, dass es möglich ist, nachhaltige Landwirtschaft und Energiegewinnung erfolgreich zu verknüpfen. Durch innovative Ansätze und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, gestalten wir eine Zukunft, in der Landwirtschaft und Umweltschutz im Einklang stehen.